Exkursionen

Besuch der Stadtbibliothek Stuttgart


Am 3. Mai besuchte die Schülerbücherei-AG unter der Leitung von Frau Engel die Stadtbücherei am Mailänder Platz in Stuttgart.
Hier geht es zum Bericht.

Drucken

Alle in einem Boot

Im September ging die Klasse 7a mit Herrn Dr. Ilg und Frau Shami Drachenboot fahren. Nach einer kurzen Einweisung vor Ort, ging es auch schon los. Zunächst mussten wir das Drachenboot auf Rollbrettern aus dem Bootshaus schieben. Als wir am Ende des Gehweges ankamen, haben wir die Rollen, die unter dem Boot waren, entfernt. Dann mussten wir das Boot den Weg hinunter bis an den Steg tragen. Das war wirklich schwer. Und nun sollte es endlich losgehen. Die ersten 20 machten sich bereit und stiegen vorsichtig in das Boot ein. Nun mussten wir uns nur noch einigen, wer in der ersten Runde derjenige/diejenige sein sollte, der auf einer Trommel den gleichmäßigen Takt schlägt. So können sich alle nach diesem Takt richten. Nun ging es an das Ausprobieren unterschiedlicher Geschwindigkeiten: Manchmal hat es geklappt, manchmal auch nicht. Denn nur, wenn alle sich genau abstimmen, kann die Geschwindigkeit erhöht werden. Es hat uns alle richtig Spaß gemacht und einen Tipp haben wir noch: Zieht euch wasserfest an! Carla Dragos, 7a.

Drucken

NS-Verbrechen und ihre Aufarbeitung im Rechtsstaat

„Warum wurden normale Menschen zu Mördern und wie gehen wir in unserem Rechtsstaat mit Verbrechen in der Vergangenheit um, um eine gemeinsame Zukunft gestalten zu können?“ - Mit dieser Leitfrage beschäftigte sich der J2 Basiskurs Geschichte mit ihren begleitenden Lehrkräften Frau Fritsch und Herr Lakner auf einer Exkursion zur Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen.
Herr Kreß, der verantwortliche Archivpädagoge, führte die Schülerinnen und Schüler dazu in die Prinzipien deutscher Rechtsstaatsstaatlichkeit, der Archivarbeit und die historischen Grundlagen nationalsozialistischer Verbrechen ein. Im Zentrum der Exkursion stand aber eine Quellenarbeit, in der die Schülerinnen und Schüler als Staatsanwälte gegen den SS-Oberscharführer Wilhelm Boger, der wegen seiner grausamen Foltermethoden des Mordes angeklagt (und verurteilt) wurde, ermittelten. Mit Freude am konzentrierten Arbeiten bei gleichzeitig respektvollem Umgang mit den Geschichten der Opfer erlebten die Schülerinnen und Schüler eine spannende Form des Lernens außerhalb des klassischen Unterrichts und konnten ihre Kompetenzen im Bereich des Textverstehens und der Quellenarbeit vertiefen.
Den Abschluss der intensiven Erarbeitung machten aufschlussreiche Diskussionen darüber, was einen komplizierten Rechtsstaat von den vermeintlich einfachen Lösungen des Unrechtsstaats unterscheidet.
Text und Bilder: La

Drucken

Bonjour Straßbourg!

Am Donnerstag, den 07.07.2022 unternahm die gesamte Stufe 10 unserer Schule einen eintägigen Ausflug in das französische Straßburg, begleitet durch die Fachschaft Französisch, darunter Herr Chrys, Frau Brechtelsbauer, Frau Engel, Frau Hering sowie auch Herrn Dudium. Die Anfahrt erfolgte in zwei Reisebussen und dauerte ungefähr 3 Stunden. Ziel der Fahrt war das Europaparlament in Straßburg. Im Parlament angekommen, durften wir uns einen einstündigen Vortrag über die EU und ihre Geschichte anhören, dabei ging es entgegen meiner Erwartungen auch sehr um uns direkt und es gestaltete sich allgemeinen sehr speziell auf uns bezogen. Nach dem Vortrag hatten wir auch die Chance, einer Sitzung beizuwohnen. Die Zeit im Parlament gestaltete sich als sehr spannend und informativ. Nach einem gemeinsamen Fußmarsch zum Straßburger Münster bekamen wir Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, in Kleingruppen die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Dazu gehörten dann Besuche in typisch französischen Restaurants und Cafés und auch ein Rundgang durch die schöne Straßburger Altstadt mit ihren vielen charakteristischen Kanälen. Nach ungefähr drei Stunden gegen 16 Uhr machten wir uns wieder auf die Heimreise, welche auch reibungslos ablief. Abschließend lässt sich sagen, dass der Ausflug nach Straßburg sehr spannend und einfach auch schön war. Zudem war es der erste richtige Ausflug seit Pandemiebeginn und auch deshalb sehr besonders.
Text: Jan Sauer
Bild: Kai Dudium

Drucken

Studienfahrt nach Weimar

Es wurde dann doch noch wahr: Weil einige engagierte Lehrkräfte es in die Hand nahmen, konnten die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 2 in kleinen Gruppen eine Studienfahrt mit Übernachtung oder zumindest eine Tagesexkursion unternehmen. Zwar ging es aufgrund der aktuellen Situation nicht über Deutschlands Grenzen hinaus, doch diese zwei Deutschkurse schafften es sogar bis nach Weimar. Unter der Leitung von Frau Engel und Herrn Dudium meisterte die Gruppe die sturmtief-unterbrochene Fahrt und erkundete das Herz der Klassik mit Schiller- und Goethe-Haus, Anna-Amalia-Bibliothek und Nationaltheater. Hier geht es zum ausführlichen Bericht einer Teilnehmerin. Pi

 

Drucken

Impressum & Datenschutzerklärung