Orchideenfächer
Basisfach Informatik
Zukünftig kann das Fach Informatik am Staufer-Gymnasium als 3-stündiges Basisfach in der Oberstufe belegt werden. Dies ist eine Besonderheit, welche uns von anderen Schulen unterscheidet.
Bei entsprechender Kurswahl entsteht dabei die Möglichkeit eine zweite Naturwissenschaft durch das Fach Informatik zu ersetzen und gegebenenfalls eine mündliche Abiturprüfung in der Informatik abzulegen.
Um diese Chance ergreifen zu können, bedarf es des Besuchs des 2-stündigen Brückenkurses Informatik in Klasse 10 oder die Belegung des IMP-Profils in den Klassen 8 bis 10.
Literatur und Theater
Wahlfach Literatur und Theater
Theater genießen, reflektieren, über Theatergeschichte lernen, sich mit Theatertheorien auseinandersetzen – und vor allem: THEATER SPIELEN!!! Seit September 2012 ist das Fach „Literatur und Theater“ ein reguläres Wahlfach der gymnasialen Kursstufe in Baden-Württemberg. Es ist auf zwei Kursjahre ausgelegt, in denen Literatur und Theater von Anfang an verzahnt unterrichtet werden. Das Fach kann auch mündliches Prüfungsfach sein. Die Bildungsziele des Faches lassen sich in drei Felder aufteilen:
Erschließung und Produktion literarischer Texte (mit dem Ziel der theatralen Umsetzung)
Theaterpraktische Arbeit (Stimme, Sprache und Körperausdruck einerseits und szenische Komposition andererseits)
Theatertheoretische Kenntnisse, Reflexion und praktische Anwendung
Seit dem Schuljahr 2014/15 wird das Fach auch am Staufer-Gymnasium ab Jahrgangsstufe 1 angeboten.
Leitung:
Herr Stein
Mathematik (Mathe-Plus)
Schulversuch „Vertiefungskurs Mathematik“
Im Schuljahr 2012/ 2013 wurde der Schulversuch „Vertiefungskurs Mathematik“, zunächst im Rahmen des Pilotprojekts im Bereich des Regierungspräsidiums Stuttgart gestartet. Ziel des Kurses ist es, vertiefte mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten als Vorbereitung auf ein Studium im MINT-Bereich zu vermitteln (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Die Schülerinnen und Schüler können und sollen zwei Jahre am Vertiefungskurs teilnehmen. Dieser wird wie ein Orchideenfach gewertet, kann also in die Abiturnote einfließen.
Die „Staufer-Kurse“ in J1 und J2 im Schuljahr 2017/2018 bestehen jeweils aus 11-16 Schülerinnen und Schülern. Sie werden von Dr. Thilo Höfer (Lehrer am Staufer-Gymnasium und Fachberater Mathematik am Regierungspräsidium Stuttgart) und Frau Gurres unterrichtet.
Psychologie
Beschreibung
Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen. Jeder von uns ist somit im Alltag mit einer Vielzahl psychologischer Prozesse konfrontiert: Wir freuen oder ärgern uns, wir zeigen unterschiedlichstes Verhalten und nehmen in unserer Entwicklung verschiedene Wege. Der Psychologieunterricht möchte durch die Vermittlung theoretischer Grundlagen und methodischer Zugangsweisen dazu beitragen, wahrgenommene Phänomene differenziert zu betrachten und zu reflektieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten dabei die Bereitschaft mitbringen, auch die eigene Entwicklung und sowie die eigenen Verhaltensweisen genauer unter die Lupe zu nehmen und bestimmte Methoden und Inhalte an der eigenen Person auszuprobieren. Der Kurs gliedert sich in folgende Themenbereiche (vgl. Bildungsplan 2004): Psychologie als Wissenschaft
- Methoden der Psychologie
- Grundlagenforschung und Angewandte Psychologie
- Berufsfelder von Psychologinnen und Psychologen
- Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie
Entwicklung der Persönlichkeit
- Psychologische Lerntheorien
- Entwicklung als Ergebnis von Anlagen, Umwelt und aktiver Mitgestaltung des Individuums
- Entwicklungsaufgaben in verschiedenen Lebensphasen
- Bedeutung frühkindlicher Bindungserfahrungen
- Dimensionen des Persönlichkeitsbegriffs
Kognition und Emotion
- Wahrnehmung: Merkmale des Reizes, Erfahrungen und Dispositionen des Individuums
- Gedächtnis und Strategien zur Verbesserung kognitiven Lernens
- Zusammenwirken von Kognitionen, Emotionen und Motivationen
Der Mensch im sozialen Umfeld
- Steuerung des menschlichen Verhaltens bei Anwesenheit anderer
- Die Gruppe als System: Ziele, Normen, Rollen
- Gruppendynamische Prozesse
- Merkmale menschlicher Kommunikation