• Haupteingang
  • Vor der Schülerbücherei
  • Hinterer Schulhof
  • Hartplatz
  • Übergang zur Sporthalle
  • Sprinter
  • Sporthalle
  • Rittersaal
  • Hartplatz
  • Vertiefungskurs Mathematik 2015-2017 zum Jubiläum

France Mobil

Im April besuchte das France Mobil endlich wieder einmal das Staufer-Gymnasium! Schon seit 2002 fahren französische Lektor*innen mit ihren France Mobil-Autos durch Deutschland und besuchen Schulen.
Dort bringen sie den Schüler*innen die französische Sprache auf spielerische Weise näher. Hier geht es zum Bericht von Frau Engel.

Drucken

Bälle, Frisbee und Indiaka

Für sportliches Spiel und Bewegung in den großen Pausen stehen wieder ein paar neue Spielgeräte zur Verfügung. Sie wurden von Familie Heinzelmann (6b) gespendet.
Herzlichen Dank dafür im Namen der Schulgemeinschaft!

Drucken

Gesammelt und gespendet

Am 11.4.2022 fand eine große Sammelaktion für die Ukraine und ukrainische Flüchtlinge, die in Waiblingen angekommen sind, statt.
Die SMV sammelte in Kooperation mit der Klasse 8a und engagierten Eltern Sach- und Nahrungsspenden. Diese wurden über den Verein SOS Ukraine e.V. direkt in die Ukraine gebracht oder an die Tafel e.V. Waiblingen geliefert.
Herzlichen Dank allen Spender*innen, den Initiator*innen und fleißigen Helfer*innen!

Drucken

Zufällig genial!?

Sören Wieland und Felix Pfannkuch aus der 9c haben beim Regionalwettbewerb Staufen/Alb von JUGEND FORSCHT den ersten Platz gewonnen!
Innerhalb von zwei Jahren Pandemie hat sich uns am Staufer ein neuer Rhythmus eingeprägt, der sich an geschlossenen und offenen Fenstern ausrichtet und im 20-Minuten-Takt verläuft. Nach 20 Minuten heißt es: Fenster auf, Tür auf, Luft ins Klassenzimmer lassen, hinter dem Maskenfilter durchatmen.
Sören Wieland und Felix Pfannkuch haben dies schon 2021 zum Anlass genommen, einen Lüftungstimer zu bauen, der die Restzeit bis zum nächsten Lüften auf einem LED-Streifen anzeigt. Doch damit nicht genug: Sie wollten darüber hinaus die Luftqualität in den Klassenzimmern ermitteln und ergänzten ihr System um ein CO2-Messgerät, entwickelten eine Smartphone-App, die die Messwerte anzeigt und stellten sie über einen Web-Server zur Verfügung. In einem letzten Schritt wurden die Messwerte in eine virtuelle Datenbank eingetragen, so dass sie auch im Nachhinein noch überprüfbar sind.
Mit diesem tollen Projekt, das von Herrn Welker betreut wurde, ist das junge Forscherteam am 1. April beim Landeswettbewerb JUGEND FORSCHT angetreten, der leider nur digital stattfinden konnte. Das Projekt der beiden Forscher wurde dort mit zwei Sonderpreisen belohnt, u.a. für ein Bildungspraktikum an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in den Fakultäten Informatik und Engineering.
Hier geht es zum Bericht des ZVW vom 11.04.2022.

Bild: Felix Pfannkuch (li) und Sören Wieland (re).

Drucken

Journée de la Francophonie


A
nlässlich des Tages der Frankophonie am 20. März waren die Farben der französischen Flagge, aufwändig gestaltete Informationsplakate zu den französisch-sprachigen Ländern, Astérix und Obélix und Orangina in Gelb und Rot omnipräsent im Schulhaus.
Danke an Mme Engel und ihre Schüler*innen, die diesen Tag organisiert und mit Leben gefüllt haben! Hier geht es zum ausführlichen Bericht.

 

 

Drucken

Weitere Beiträge ...

Impressum & Datenschutzerklärung