• Haupteingang
  • Vor der Schülerbücherei
  • Hinterer Schulhof
  • Hartplatz
  • Übergang zur Sporthalle
  • Sprinter
  • Sporthalle
  • Rittersaal
  • Hartplatz
  • Vertiefungskurs Mathematik 2015-2017 zum Jubiläum

NS-Verbrechen und ihre Aufarbeitung im Rechtsstaat

„Warum wurden normale Menschen zu Mördern und wie gehen wir in unserem Rechtsstaat mit Verbrechen in der Vergangenheit um, um eine gemeinsame Zukunft gestalten zu können?“ - Mit dieser Leitfrage beschäftigte sich der J2 Basiskurs Geschichte mit ihren begleitenden Lehrkräften Frau Fritsch und Herr Lakner auf einer Exkursion zur Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen.
Herr Kreß, der verantwortliche Archivpädagoge, führte die Schülerinnen und Schüler dazu in die Prinzipien deutscher Rechtsstaatsstaatlichkeit, der Archivarbeit und die historischen Grundlagen nationalsozialistischer Verbrechen ein. Im Zentrum der Exkursion stand aber eine Quellenarbeit, in der die Schülerinnen und Schüler als Staatsanwälte gegen den SS-Oberscharführer Wilhelm Boger, der wegen seiner grausamen Foltermethoden des Mordes angeklagt (und verurteilt) wurde, ermittelten. Mit Freude am konzentrierten Arbeiten bei gleichzeitig respektvollem Umgang mit den Geschichten der Opfer erlebten die Schülerinnen und Schüler eine spannende Form des Lernens außerhalb des klassischen Unterrichts und konnten ihre Kompetenzen im Bereich des Textverstehens und der Quellenarbeit vertiefen.
Den Abschluss der intensiven Erarbeitung machten aufschlussreiche Diskussionen darüber, was einen komplizierten Rechtsstaat von den vermeintlich einfachen Lösungen des Unrechtsstaats unterscheidet.
Text und Bilder: La

Drucken

Singen für den Frieden

Wie wäre den Menschen in der Ukraine zu helfen, überlegte die 5c) bei den Gesprächen über den ausgebrochenen Krieg mit ihrer Klassenlehrerin Frau Thiemicke im Unterricht in diesem Frühjahr. Und da die Klassenleitung auch aus einem Musiklehrer besteht und die Kinder ausgesprochen gerne singen, war die Idee geboren. Nach coronabedingtem Aufschub konnte am 1. Juli endlich losgelegt werden. In der Fußgängerzone in Waiblingen wurde gesungen, geträllert, geklatscht, sich bewegt, musikalisch geantwortet und mitreißender Rhythmus erzeugt, alles routiniert begleitet von Herrn Kleinbub am Klavier. Lieder wie „We shall overcome“ oder „Hevenu Shalom“ zeigten eine traurige Aktualität, die zu Herzen ging. Ängste, in der Öffentlichkeit zu stehen, waren schnell verflogen. Spaß hat es den Kindern gemacht! Und den Menschen in der Ukraine hat es auch etwas gebracht. Die eingesammelten Gelder wurden einer Hilfsorganisation überwiesen. Text und Bild: Th

Drucken

Aktuelles aus der WKZ vom 14.09.2022

Drucken

Werde Future-Fashion-Mentor*in!

Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse, die sich an ihrer Schule oder in ihrem Umfeld für fairen Handel und nachhaltige Entwicklung mit dem Schwerpunkt „future fashion" einsetzen wollen. Die Ausbildung besteht aus einem dreitägigen Grundkurs, einer Praxisphase und einer Auswertung.
Dabei setzt du dich mit Grundwissen zu fairem Handel und nachhaltiger Mode auseinander.
Der Grundkurs findet vom 07. bis 09. Oktober in der Jugendherberge Stuttgart statt.
Einen Abschluss gibt es für alle am 23. April 2023 auf der Messe FAIR HANDELN in Stuttgart.
Weitere Infos findest du hier.

Drucken

Gruß zum Schuljahresanfang

Liebe Schulgemeinschaft des Staufer-Gymnasiums,
das neue Schuljahr hat begonnen. Wie immer wird es spannend sein, welche Entwicklungen von "klein" nach "groß" wir bei unseren Schülerinnen und Schülern nach sechs Wochen Sommerferien beobachten und erleben können. Ich wünsche uns für dieses Schuljahr viel Zeit und die nötige Kraft, unsere gesetzten kleinen und großen Ziele zu erreichen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns allen einen guten Start!

Volker Losch (Schulleiter)

Drucken

Weitere Beiträge ...

Impressum & Datenschutzerklärung