• Haupteingang
  • Vor der Schülerbücherei
  • Hinterer Schulhof
  • Hartplatz
  • Übergang zur Sporthalle
  • Sprinter
  • Sporthalle
  • Rittersaal
  • Hartplatz
  • Vertiefungskurs Mathematik 2015-2017 zum Jubiläum

Vorlesewettbewerb 2022

Einen Raum erschlossen

An einem Nachmittag des Monats November veranstalteten ein paar Deutschlehrer und drei Sechstklässler sowie deren Freunde den diesjährigen Vorlesewettbewerb am Staufer-Gymnasium. Ein Mädchen sprang spontan für die erkrankte Freundin ein und hielt tapfer mit den anderen mit, die ein wenig mehr Zeit zur Vorbereitung gehabt hatten. Ein Junge erfreute mit einer aparten Lesestimme. Und da war da noch einer, der konnte so lesen, dass man beim Zuhören das Gefühl hatte, als schlösse er einen Raum für uns – die Zuhörer*innen – auf. Ganz gleich, welche Geschichte er las. Was für eine Kunst, so durch Lesen fesseln zu können! Herzlichen Glückwunsch an unseren diesjährigen Schulsieger aus der 6b): Filip Kiczić.

Wir drücken dir die Daumen, dass du beim Regionalwettbewerb in Schorndorf weiterkommst!
Text: Th, Bild: Ay.

Drucken

Weihnachtskonzert 2022

Nach dreijähriger Pause konnten die Chöre, die Orchester und die Big Band in St. Antonius wieder singend und klingend die Adventszeit einläuten, und alle hatten ihre helle Freude daran!

Herzlichen Dank auch allen Spenderinnen und Spendern für die von uns unterstützte Organisation „Afghanistan-Schulen e. V.“! Hier geht es zum Dankesschreiben des Vereins. Text und Bilder: Ha

Drucken

Brezelbackaktion der Klasse 9b

„Des Schwaben Klugheit ist kein Rätsel. Die Lösung heißt die Laugenbrezel! Schon trocken gibt dem Hirn sie Kraft. Mit Butter wirkt sie fabelhaft.“ Manfred Rommel

Der Bauch muss dick und weich sein, die „Ärmle“ dünn und knusprig! Vor den Herbstferien durfte sich die Klasse 9b unter Anleitung von Frau Roos und Frau Hering im Brezelnbacken erproben. In Kleingruppen durften die Schüler*innen in der Cafeteria des Staufer-Gymnasiums einen eigenen Brezelteig herstellen. Frau Roos erklärte unterdessen die chemische Zusammensetzung von Lauge (es war schließlich Chemie-Stunde!), die im Anschluss über das Gebäck gestrichen wurde. Während der Teig ruhte, besiegelten die Schüler ihre Grundsätze für eine gelingende Klassengemeinschaft in diesem Schuljahr. Im Anschluss durften alle ihre selbst kreierten Brezeln, Knoten oder auch Zöpfe verkosten. Auch die Schulleitung kam in den Genuss dieser besonderen Veranstaltung, die den Klassenzusammenhalt förderte.
Text und Bilder: Hg

                                                  

Drucken

Mystère

Besuch bei den Französischen Filmtagen Am 8.11.2022 hatten wir (7b) dank den Französischen Filmtagen die Chance, den beeindruckenden französischen Film MYSTÈRE im Kino anzuschauen. In diesem französischen Film geht es um das 9-jährige Mädchen Victoria, das nach dem Tod ihrer Mutter sehr traurig ist und keine Freude mehr empfindet. Sie hat sogar aufgehört zu sprechen. Durch die Freundschaft mit einem Wolf schöpft sie neuen Lebensmut. Nachdem uns der Film schon sehr stark mitgenommen hat, erfuhren wir von dem Regisseur Denis Imbert, der nach dem Film anwesend war, dass der Film nach einer wahren Begebenheit gedreht worden ist. Die Fragen, die wir ihm gestellt haben, konnte er aber am Anfang nicht verstehen. Aus einem einfachen Grund: Er sprach nur Französisch. Deshalb war Frau Engel dann auch als Übersetzerin tätig. Der Film ist ein wahrhaftes Drama und unser Highlight war, dass Victoria wieder durch den Wolf die Freude am Leben gefunden hat und auch wieder angefangen hat zu reden. Aber auch, dass die Wölfe nicht animiert wurden, sondern echte Wölfe für den Dreh verwendet worden sind, die man monatelang trainieren und an Victoria und die anderen Schauspieler gewöhnen musste, war sehr bewundernswert.
Den ausführlichen Artikel von Lorijeta aus der 7b kann man hier nachlesen.

Drucken

Alle in einem Boot

Im September ging die Klasse 7a mit Herrn Dr. Ilg und Frau Shami Drachenboot fahren. Nach einer kurzen Einweisung vor Ort, ging es auch schon los. Zunächst mussten wir das Drachenboot auf Rollbrettern aus dem Bootshaus schieben. Als wir am Ende des Gehweges ankamen, haben wir die Rollen, die unter dem Boot waren, entfernt. Dann mussten wir das Boot den Weg hinunter bis an den Steg tragen. Das war wirklich schwer. Und nun sollte es endlich losgehen. Die ersten 20 machten sich bereit und stiegen vorsichtig in das Boot ein. Nun mussten wir uns nur noch einigen, wer in der ersten Runde derjenige/diejenige sein sollte, der auf einer Trommel den gleichmäßigen Takt schlägt. So können sich alle nach diesem Takt richten. Nun ging es an das Ausprobieren unterschiedlicher Geschwindigkeiten: Manchmal hat es geklappt, manchmal auch nicht. Denn nur, wenn alle sich genau abstimmen, kann die Geschwindigkeit erhöht werden. Es hat uns alle richtig Spaß gemacht und einen Tipp haben wir noch: Zieht euch wasserfest an! Carla Dragos, 7a.

Drucken

Weitere Beiträge ...

Impressum & Datenschutzerklärung