Projekte

Kicken & Lesen

Neu am Staufer-Gymnasium: Kicken & Lesen – Leseförderung und Leseverständnis über das Spiel mit dem Ball

Die Baden-Württemberg-Stiftung mit ihren Projektpartnern VfB Stuttgart und SC Freiburg unterstützt und fördert das Projekt „Heldencamp am Staufer“ der Klasse 7a. Ziel ist, die Leselust und damit die Lesekompetenz sowie das sinnerfassende Lesen der Siebtklässler*innen zu fördern und zu steigern. Dies soll durch eine Kombination aus Fußball- und innovativen Leseeinheiten gelingen. Lesen soll nicht länger als uncool, unmännlich und langweilig empfunden werden – gerade viele Jungen sehen das so – sondern als Bereicherung. Vielleicht findet der eine oder die andere neben Fußballheld*innen dann auch einen Helden oder eine Heldin auf Bücherseiten.

Fußball ist ein Teamsport, nur als Team und mit Fair Play ist eine Mannschaft erfolgreich, auch diese Aspekte sollen im „Heldencamp“ eingeübt werden. Erfolgreiche Held*innen dürfen im Juni dann zu einem 2-tägigen Camp zum Bundesligisten nach Cannstatt fahren. Dort werden mit Profitrainern des VfB Balltechnik und Spielstrategien eingeübt und mit Lesetrainern an der Lesekompetenz gefeilt. Weitere Meilensteine des Projektes sind der Besuch der Stadtbücherei, eine Autorenlesung, Vorbereitung einer eigenen Lesung und der Abschluss des Projektes in der Kunstschule.

Durchgeführt wird das Projekt vierzehntägig montags von den Klassenlehrern Tanja Shami und Dr. Matthias Ilg, unterstützt von Gabriele Simon als Lesecoach und Schülermentor Jan Sauer als Kicktrainer.     Text: Sh / Simon                                                                                                          

 

Drucken

Brezelbackaktion der Klasse 9b

„Des Schwaben Klugheit ist kein Rätsel. Die Lösung heißt die Laugenbrezel! Schon trocken gibt dem Hirn sie Kraft. Mit Butter wirkt sie fabelhaft.“ Manfred Rommel

Der Bauch muss dick und weich sein, die „Ärmle“ dünn und knusprig! Vor den Herbstferien durfte sich die Klasse 9b unter Anleitung von Frau Roos und Frau Hering im Brezelnbacken erproben. In Kleingruppen durften die Schüler*innen in der Cafeteria des Staufer-Gymnasiums einen eigenen Brezelteig herstellen. Frau Roos erklärte unterdessen die chemische Zusammensetzung von Lauge (es war schließlich Chemie-Stunde!), die im Anschluss über das Gebäck gestrichen wurde. Während der Teig ruhte, besiegelten die Schüler ihre Grundsätze für eine gelingende Klassengemeinschaft in diesem Schuljahr. Im Anschluss durften alle ihre selbst kreierten Brezeln, Knoten oder auch Zöpfe verkosten. Auch die Schulleitung kam in den Genuss dieser besonderen Veranstaltung, die den Klassenzusammenhalt förderte.
Text und Bilder: Hg

                                                  

Drucken

Baut eure Zukunft

Am 28. Oktober fand für die Klassenstufen 9 und 10 eine Projektwerkstatt statt. Unter dem Motto „Baut eure Zukunft“ beschäftigten sich die Schüler*innen an diesem Tag je nach Stufe mit verschiedenen Berufsbildern und eigenen beruflichen Vorstellungen oder entwickelten Visionen für ein Unternehmen der Zukunft, in dem sie gerne arbeiten würden. Dabei standen Teamarbeit und Kreativität im Vordergrund. Die Schüler*innen waren herausgefordert, innerhalb kürzester Zeit durch Interaktion und Recherche Ideen zu entwickeln, sich dabei selbst mit eigenen Stärken und Schwächen einzuschätzen und diese in den Prozess einzubringen. Das Unterrichtskonzept für diesen Tag basierte auf der Methode des Design Thinking, einer innovativen Lern- und Arbeitsmethode, die auch bei der Produktentwicklung großer Unternehmen Anwendung findet. Initiiert hatte das Projekt StD‘ Sylvia Chrysakopoulos, die dafür Coaches von Social Impact, einer Agentur für soziale Innovation, ins Boot holte. Im Vorfeld hatten unter ihrer Leitung bereits im SJ 2019/20 vier Schüler*innen der damaligen 10. Klasse an einem Wettbewerb von "Baut eure Zukunft" teilgenommen und den dritten Platz gewonnen. Der Projekttag in diesem Schuljahr war darüber hinaus eng an den pädagogischen Tag für Lehrkräfte gekoppelt, an dem es um Innovationen im Bildungsbereich ging und der Fokus neben vielen anderen Aspekten auch auf verstärkte Projektarbeit der Schüler*innen im Bereich nachhaltige Entwicklung gerichtet war. Die Zusammenarbeit mit Social Impact auf dem Weg zur Leuchtturmschule soll auch in den kommenden Schuljahren eine Fortsetzung finden. Text: Pi / Bilder: Sb


Drucken

Und was gibt's zum Nachtisch?

Die 5c hat unter der Leitung von Frau Gawehn und Frau Hallstein die vorangegangene Kochaktion der 10c als Challenge verstanden ;-) und den Nachtisch dazu mit ihrer 5c zubereitet - alles virtuell, 30 Kids mit Kameras in der Küche, so manche war danach sahnegesprenkelt. Das hat allen großen Spaß gemacht und gut geschmeckt.

Drucken

Kochaktion der 10c

Auch wenn wir uns momentan im Fernunterricht befinden, lässt sich die 10c von einer gemeinsamen Klassenaktion nicht abhalten!

So verabredeten sich die Schüler*innen am Nachmittag des 10. März 2021 mit ihren beiden Klassenlehrer*innen zu einer online-Kochaktion über BigBlueButton. Nachdem sie im Vorfeld abstimmten, welche Gerichte gekocht werden, wurde dann zusammen der Kochlöffel geschwungen. Unter Anleitung der Klassenlehrer*innen wurden als Hauptspeise Pizza mit beliebigem Belag und als Nachspeise geschichteter Quark zubereitet.

(Text: Grü+Sch, Bilder: ein paar Impressionen der 10c Kochergebnisse)

Drucken

  • 1
  • 2

Impressum & Datenschutzerklärung