SOR-SMC
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage am Staufer:
Vor einigen Jahren hat sich in Berlin das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gegründet. Dieses Projekt orientiert sich in seinen Aktivitäten an Artikel 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union: „Diskriminierungen insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu in einer nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sind verboten.“ Da diese Ideen seit Jahren in verschiedenen Schülergremien und Arbeitsgemeinschaften und durch das Kollegium des Staufer-Gymnasiums umgesetzt werden, sind auch wir 2009/2010 Teil des Projekts geworden. Die Aktionen, die bisher unabhängig voneinander stattgefunden haben, werden nun viel stärker vernetzt und miteinander verbunden. Aus diesem Grund wurde bereits die Zusammenarbeit zwischen der SMV, der Anti-Mobbing-AG und den Multis (Schülermultiplikatoren) intensiviert. Diese drei Schülergruppen arbeiten bei verschiedenen Projekten als Netzwerk SAMzusammen.
Um weiterhin eine zertifizierte „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu bleiben, werden an unserer Schule folgende Aktivitäten umgesetzt:
Klasse 5:
- Projekt: Starke Schüler – Starke Klassen
- Weiterführung des Projekts und weitere Aktionen mit dem Klassenlehrer
Informationen im Detail zu Klasse 5
Klasse 6:
- Spielenachmittag
- Sportturniere
- Mobbing-Information (Starke Schüler – Starke Klassen AG = AG StarSKi)
Informationen im Detail zu Klasse 6
Klasse 7:
- Präventionstage in Lutzenberg (siehe auch Lutzenberg)
- Sachinformation der Polizei: Sicheres Chatten im Internet
Klasse 8:
- Schülermultiplikatorenseminar (siehe auch Multiplikatoren)
- "Wilde Bühne“ mit dem Forum-Theater – Thema: „Gewaltprävention“
- Sachinformation „Herausforderung Gewalt“ durch die Polizei
- Waldhochseilgarten
Klasse 9:
- Sportnacht
- Sozialpraktikum
Für unsere Sache konnten wir die lokale Triathletin Ricarda Lisk gewinnen. Sie beteiligt sich aber nicht nur als “Gesicht“, sondern ist auch aktiv als eine Botschafterin für unsere Aktion tätig.
Koordination der Präventionsarbeit:
Frau Huttny
Schülermultiplikatoren:
Herr Jungbluth
Frau Huttny
Verbindungslehrer:
Frau Hägele
Herr Wabersich
Aktionsteam Starke Schüler - Starke Klassen:
Frau Huttny
Herr Jungbluth
Herr Rieping
Frau Märtterer
Herr Stein
AG StarSKi Starke Schüler - Starke Klassen AG:
Herr Jungbluth
Herr Rieping
Das Aktionsteam Starke Schüler - Starke Klassen:
![]() |
Von links nach rechts: Herr Rieping, Frau Huttny, Herr Jungbluth, Frau Märtterer und Herr Stein |
Herr Rieping, Frau Huttny und Herr Jungbluth sind
- Fachberater/ Fachberatin für Systemische Mobbingprävention und – intervention in Schule und Jugendhilfe.
- Gesprächsleiter/ Gesprächsleiterin für Mediation und Tat-Ausgleich in Schule und Jugendhilfe.
Frau Märtterer und Herr Stein sind
- Fachberater/ Fachberatin für Systemische Mobbingprävention und – intervention in Schule und Jugendhilfe.
Suchtpräventioinslehrer:
Herr Jungbluth
Frau Huttny
Sozialpraktikum:
Herr Rieping