Schulprofil
Basisdaten
Das Staufer-Gymnasium Waiblingen besuchen ungefähr 900 Schüler in 36 Klassen.
Etwa 80 Lehrer unterrichten an unserem Gymnasium.
Profile und Besonderheiten des Staufer-Gymnasiums Waiblingen
Das Staufer-Gymnasium Waiblingen bietet drei verschiedene Profile an. Die Profile sollen den unterschiedlichen Grundbegabungen der Schüler(innen) gerecht werden.
Für alle Baden-Württembergischen Gymnasien gilt: Im naturwissenschaftlichen Profil lernt jede(r) zwei Pflichtsprachen, die erste ab Klasse 5, die zweite ab Klasse 6. Ab Klasse 8 werden in diesem Profil die naturwissenschaftlichen Fächer durch das Fach Naturwissenschaft und Technik (NWT) verstärkt unterrichtet.
Im sprachlichen Profil haben die Schüler(innen) drei Pflichtfremdsprachen, die erste ab Klasse 5, die zweite ab Klasse 6 und die dritte ab Klasse 8. Die dritte Fremdsprache tritt hier an die Stelle des verstärkten naturwissenschaftlichen Unterrichts.
Als Besonderheit bietet das Staufer-Gymnasium Waiblingen das "Profil Bildende Kunst" an. Hier können künstlerisch begabte Schüler(innen) das Fach Bildende Kunst als Schwerpunkt wählen. Da in diesem Profil der kreative Bereich besonders gefördert werden soll, wird das Fach Bildende Kunst ab Klasse 5 in höherer Stundenzahl und ab Klasse 8 (statt der 3. Fremdsprache) als Kernfach unterrichtet.
Im sprachlichen Profil wird am Staufer-Gymnasium die Sprachenfolge Englisch-Latein-Französisch angeboten, die in den deutschen Bundesländern am häufigsten vertreten ist. In diesem Profil kann sowohl das Latinum als auch das Große Latinum erworben werden.
Außerunterrichtliche Veranstaltungen
Am Staufer-Gymnasium werden in jedem Schuljahr – je nach Klassenstufe – verschiedene fachbezogene Exkursionen (Lehrgänge) durchgeführt.
Schulpartnerschaften bestehen mit Schulen in Newbury und Pewsey in England, mit einem Collège in Mayenne (F), mit dem deutschsprachigen Leo-Frankel-Gymnasium in Baya/Ungarn undmit einer höheren Schule in Jesi (I). In der Regel nehmen die Schüler der Klassen 8 und 9 am Austausch mit England und Frankreich, die der Klassen 11 an dem mit Baja teil. Jesi wird von den Teilnehmern der Italienisch-AG besucht. Das Staufer-Gymnasium unterhält also mit den meisten Partnerstädten Waiblingens einen Schüleraustausch.
Das Sozialpraktikum , das Schüler-Multiplikatoren-Modell (SOR-SMC) und der Schulsanitätsdienst sollen die sozialen Komepetenzen der Schüler stärken.
Und was läuft sonst noch am Staufer-Gymnasium?
Einige Beispiele aus dem breiten Angebot mögen hier genügen: Klassenfeste, Chor, Orchester, Bigband, Theater- / Kino- / Konzert- und Ausstellungsbesuche, Sportveranstaltungen, Exkursionen, SMV-Angebote, Teilnahme an Wettbewerben, Projekte in Zusammenarbeit mit städtischen Stellen, Vortragsreihe „Gespräche am Staufer“
Eine gute Übersicht bietet Ihnen eine Zusammenstellung des „Gesprächskreis“ unserer Schule.