Vorgeschmack auf Ostern

Die Wahl der zweiten Fremdsprache für die Schüler*innen der Klasse 5 steht an. Hier geht es zur Seite mit ausführlichen Informationen zu den Profilen und hier direkt zur Broschüre mit einem Überblick über Latein und Französisch.
Am 25.01.2023 kamen Adam Lönn und Miljan Vujovic vom TVB zum Staufer-Gymnasium und trainierten unsere Klasse 5c. Wir waren alle aufgeregt und haben uns sehr gefreut, da wir Handball sehr mögen. Als die Spieler da waren, stellten sie sich gemeinsam vor und fingen an uns zu trainieren. Sie machten Handball-Übungen und Spiele mit uns. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt und am Ende spielten wir aufs große Feld. Natürlich gab es auch Autogrammkarten und Unterschriften. Wir wurden alle zum Spiel TVB gegen Frisch Auf Göppingen eingeladen./>Die 5c dankt dem TVB und der Klassenlehrerin Frau Streuber.
Amy Dexel und Alea Shala (5c)
Bilder: Sb
Schüler*innen aus Waiblingen und Besançon beim Austauschprojekt.
Hier geht es zu einem ausführlichen Bericht der französischen Kollegin und hier zur Berichterstattung der WKZ vom 03. Februar 2023.
Sogar die Stuttgarter Zeitung berichtete über das Projekt.
„Soll eine Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch pro Person eingeführt werden?“ oder „Sollen in Neubaugebieten nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden?“ Fallen Ihnen für beide Seiten Argumente ein? Können Sie Ihre Argumente sachlich und überzeugend vortragen, Ihrem Gegenüber zuhören und präzise Kritik äußern? Von den Jugendlichen, die am Wettbewerb Jugend debattiert teilnahmen, wurde am Donnerstag, den 2. Februar genau das erwartet.
Jugend debattiert ist ein bundesweiter Wettbewerb, in welchem Schülerinnen und Schüler in zwei Altersgruppen miteinander debattieren. Dabei sollen sie fair bleiben, zuhören und natürlich die eigenen Argumente überzeugend vortragen. Interessierte Schüler*innen haben ab der achten Klasse die Chance, sich über den Schulwettbewerb für den Regionalwettbewerb zu qualifizieren. Dort treffen sie auf die Bestplatzierten anderer Schulen aus der Umgebung. Der Regionalwettbewerb fand dieses Jahr zum ersten Mal am Staufer Gymnasium statt – mit dabei waren Schüler*innen vom Salier-Gymnasium in Waiblingen, dem Remstal-Gymnasium in Weinstadt, dem Parler-Gymnasium in Schwäbisch Gmünd und dem Rosenstein-Gymnasium in Heubach. Wer war nun am besten? Für diese schwierige Frage braucht es eine Jury, die anhand der Kriterien Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft entscheidet, wer eine Runde weiter kommt.
Insgesamt haben alle 28 Teilnehmer*innen tolle Debatten geführt und ihre Überzeugungskraft und Gesprächsfähigkeit unter Beweis gestellt. Vielen Dank an alle Kolleg*innen, Schüler*innen und natürlich die Schulleitung, die diesen Wettbewerb an unserer Schule unterstützt haben!
Das Landesfinale wird am 31. März 2023 im Stuttgarter Landtag stattfinden. Wir drücken den Schülerinnen und Schülern die Daumen!
In der Altersgruppe I gewann Madeleine Erhard (Parler-Gymnasium) vor den Waiblingern Julian Gringmuth (Salier) und Sara Tadix (Staufer), Franziska Heichel (Remstal-Gymnasium) wurde vierte.
Für das Parler-Gymnasium gab es in er Altersgruppe II einen Doppelsieg, Florian Kruspel gewann vor Ferdinand Brenner. Johanna Mäule (Rosenstein-Gymnasium) wurde dritte und Julius Schackert (Remstal-Gymnasium) durfte sich über den vierten Platz freuen.
Text: Py, Bilder: Pi